Wie kann ich meine Emotionen im Sommer ausgleichen?

Emotional im Sommer
Emotional im Sommer?

Viele Menschen spüren im Sommer, dass ihre Emotionen schneller „hochkochen“: Sie sind leichter reizbar, fühlen sich unruhig, manchmal auch traurig oder erschöpft – und fragen mich, wie sie in dieser Zeit ihr seelisches Gleichgewicht bewahren können. Tatsächlich ist der Sommer aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) eine besondere Herausforderung für unser emotionales Wohlbefinden. Gerne erkläre ich Ihnen, warum das so ist, welche Organe und Emotionen besonders betroffen sind und wie Sie mit einfachen, alltagstauglichen Methoden Ihre Emotionen im Sommer ausgleichen können.

Sommer und Emotionen: Das Herz im Zeichen des Feuers

In der TCM ist jede Jahreszeit einem Element und einem Organ zugeordnet. Der Sommer steht ganz im Zeichen des Feuers und ist eng mit dem Herz verbunden. Das Herz ist nicht nur das Zentrum unseres Kreislaufs, sondern auch der Sitz des Geistes (Shen) – also unserer Freude, Klarheit, Begeisterung, aber auch unserer Fähigkeit, innerlich zur Ruhe zu kommen. Im Sommer dominiert das Yang: Hitze, Aktivität, Ausdehnung. Die Tage sind lang, das Leben spielt sich draußen ab, wir sind aktiver, aber auch emotional offener und durchlässiger.

Diese Fülle an Yang und Aktivität bringt unser System leicht aus dem Gleichgewicht. Das Herz arbeitet auf Hochtouren, um die Wärme zu regulieren, und ist besonders empfänglich für emotionale Reize. Freude, die Grundemotion des Herzens, kann im Übermaß zu Unruhe, Schlafstörungen, Gereiztheit oder sogar zu einer Art „innerer Überhitzung“ führen. Gleichzeitig können auch andere Emotionen – wie Ärger, Traurigkeit oder Angst – leichter an die Oberfläche kommen, weil die natürliche Hemmschwelle im Sommer niedriger ist.

Wie entstehen emotionale Ungleichgewichte im Sommer?

1. Übermaß an Yang und Herz-Feuer

Durch die Hitze, die lange Helligkeit und die vielen Aktivitäten steigt das Yang im Körper. Das Herz-Feuer kann übermäßig werden – wir werden unruhig, schlafen schlechter, sind schneller gereizt oder fühlen uns innerlich „aufgedreht“. Auch übermäßige Freude, Aufregung oder ständige Ablenkung können das Herz belasten.

2. Erschöpfung des Yin

Durch Schwitzen, zu wenig Schlaf und zu viel Aktivität verlieren wir Körpersäfte (Yin). Das Yin ist aber nötig, um das Yang zu „erden“ und das Herz zu beruhigen. Ist das Yin erschöpft, fehlt die innere Ruhe – wir werden emotional instabil, nervös oder sogar ängstlich.

3. Leber-Qi-Stagnation

Im Sommer sind viele Menschen unterwegs, haben hohe Erwartungen an Freizeit und Urlaub, erleben aber auch Stress, Hektik und Frustration. Die Leber, die für den freien Fluss von Qi und Emotionen zuständig ist, kann dadurch ins Stocken geraten. Das äußert sich in Reizbarkeit, Wut, Stimmungsschwankungen oder auch in körperlichen Symptomen wie Kopfschmerzen, Verspannungen oder Verdauungsproblemen1.

4. Überforderung der Milz

Die Milz ist in der TCM für die Verarbeitung von Gedanken und Gefühlen zuständig. Zu viel Grübeln, Sorgen oder ständiges Nachdenken schwächen die Milz und führen zu „innerer Feuchtigkeit“ – das macht träge, antriebslos und kann zu emotionaler Erschöpfung führen2.

Was können Sie tun? Praktische Tipps für emotionale Balance im Sommer

1. Den Geist beruhigen und das Herz schützen

Im Sommer ist es besonders wichtig, sich regelmäßig kleine Auszeiten zu gönnen. Suchen Sie bewusst die Stille – auch wenn draußen das Leben tobt. Kurze Meditationen, ruhige Atemübungen oder ein Spaziergang im Grünen helfen, das Herz zu beruhigen und das Yin zu nähren.

Beispielübung:
Setzen Sie sich morgens oder abends für fünf Minuten ruhig hin, schließen Sie die Augen und stellen Sie sich vor, Ihr Herz sei ein ruhiger See. Atmen Sie tief in den Bauch und lassen Sie mit jedem Ausatmen Unruhe und Hitze los.

2. Kühle und bittere Lebensmittel bevorzugen

Ernähren Sie sich im Sommer mit Lebensmitteln, die das Herz kühlen und das Yin stärken: Gurken, Melonen, Birnen, Zucchini, Lotuswurzel, grüne Bohnen, Mungbohnen, Chrysanthemenblütentee. Bittere Lebensmittel wie Chicorée, Radicchio, Grapefruit oder Balsamgurke kühlen das Herz-Feuer und helfen, emotionale Überhitzung zu vermeiden2.

3. Emotionen bewusst wahrnehmen und loslassen

Die TCM rät, Emotionen nicht zu unterdrücken, sondern sie bewusst wahrzunehmen und sanft zu regulieren. Schreiben Sie Ihre Gedanken und Gefühle auf, sprechen Sie mit vertrauten Menschen oder nutzen Sie kreative Ausdrucksformen wie Malen, Musik oder Bewegung. Vermeiden Sie es, Ärger, Frust oder Traurigkeit „herunterzuschlucken“ – das staut das Qi und kann zu körperlichen Beschwerden führen1.

Akupressur-Tipp:
Massieren Sie regelmäßig den Punkt „Laogong“ (in der Handfläche, dort wo der Mittelfinger die Handfläche berührt). Dieser Punkt kühlt das Herz, beruhigt den Geist und hilft, emotionale Hitze loszulassen2.

4. Bewegung im richtigen Maß

Sanfte Bewegung wie Qigong, Tai Chi, Yoga oder Spaziergänge am Morgen oder Abend bringen das Qi in Fluss, lösen emotionale Blockaden und helfen, Stress abzubauen. Vermeiden Sie Überanstrengung in der Mittagshitze – das erschöpft das Yin und verstärkt Unruhe.

5. Schlaf und Rhythmus pflegen

Achten Sie auf ausreichend Schlaf und einen regelmäßigen Tagesrhythmus. Gehen Sie möglichst zur gleichen Zeit ins Bett, lüften Sie das Schlafzimmer gut und vermeiden Sie abends aufregende Aktivitäten oder schwere Mahlzeiten. Ein kurzer Mittagsschlaf (20–30 Minuten) kann helfen, das Herz zu entlasten und die Emotionen zu stabilisieren.

6. Akupunktur und Kräutertherapie

In meiner Praxis setze ich gezielt Akupunkturpunkte ein, die das Herz beruhigen, das Yin stärken und das Qi harmonisieren. Individuell abgestimmte Kräutermischungen können helfen, innere Hitze auszuleiten, das Yin zu nähren und die Leber zu entlasten. Besonders bewährt haben sich Mischungen mit Chrysanthemenblüte, Lotusblume, Rehmannia, Schisandra oder Mungbohnen.

Ein Beispiel aus der Praxis

Eine Patientin berichtete mir, dass sie im Sommer besonders schnell gereizt und unruhig war, schlecht schlief und oft grundlos traurig wurde. Nach einer ausführlichen TCM-Diagnose zeigte sich ein Muster aus Herz-Feuer, Leber-Qi-Stagnation und Yin-Mangel. Gemeinsam stellten wir ihre Ernährung um (mehr kühlende, bittere Speisen, weniger Kaffee und Alkohol), integrierten kleine Meditationen und sanfte Qigong-Übungen in ihren Alltag und begannen mit einer Akupunktur- und Kräutertherapie. Schon nach wenigen Wochen fühlte sie sich innerlich ruhiger, konnte besser schlafen und ihre Stimmung war ausgeglichener.

Fazit: Emotionale Balance ist Lebenspflege

Der Sommer ist eine Zeit der Fülle, der Freude und der Begegnung – aber auch eine Zeit, in der unser Herz und unsere Emotionen besonders gefordert sind. Die TCM zeigt uns, wie wir mit einfachen Mitteln unser seelisches Gleichgewicht bewahren können: durch bewusste Ernährung, kleine Rituale der Stille, sanfte Bewegung und das achtsame Wahrnehmen und Loslassen von Gefühlen. Wenn Sie sich Unterstützung wünschen, begleite ich Sie gerne mit individueller Beratung, gezielten Behandlungen und alltagstauglichen Tipps. Gemeinsam finden wir heraus, was Ihr Herz und Ihre Seele brauchen, um auch im Sommer in Balance zu bleiben.

Lebe TCM.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.