Tuina Massage und manuelle Therapie

Tuina Massage

„Wenn die Hände den Fluss von Qi und Blut lenken, kann der Körper heilen und der Geist zur Ruhe kommen.“

Tuina: Die heilende Berührung der Traditionellen Chinesischen Medizin

Wenn Sie zu mir kommen und sich für Tuina interessieren, dann spüren Sie vielleicht schon, dass Ihr Körper nach einer tieferen Form der Berührung verlangt – nach einer, die nicht nur Muskeln lockert, sondern auch die Energie wieder in Fluss bringt. Tuina ist eine der ältesten und umfassendsten manuellen Therapien der TCM und ein Herzstück meiner Praxis. Lassen Sie mich Ihnen diese besondere Methode so vorstellen, wie ich sie auch im persönlichen Gespräch erkläre.

Was ist Tuina und woher stammt es?

Tuina, wörtlich übersetzt „Schieben und Greifen“, ist die medizinische Massage der TCM und blickt auf eine über 2000-jährige Geschichte zurück. Schon im „Huangdi Neijing“, dem ältesten Lehrbuch der chinesischen Medizin, finden sich genaue Beschreibungen von Massagegriffen und ihrer Wirkung auf den Energiefluss im Körper. Ursprünglich wurde Tuina zur Behandlung von Schmerzen, Verspannungen und inneren Erkrankungen eingesetzt, aber auch zur Stärkung der Abwehrkräfte und zur Pflege der Lebensenergie (Qi). Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich Tuina zu einer hochdifferenzierten Heilmethode mit einer Vielzahl von Griffen, Techniken und Anwendungen für alle Altersgruppen – vom Säugling bis zum älteren Menschen.

Die Philosophie hinter Tuina

Im Mittelpunkt steht das ganzheitliche Verständnis des Menschen: Körper, Geist und Emotionen sind untrennbar miteinander verbunden. Beschwerden entstehen, wenn Qi und Blut ins Stocken geraten, sei es durch Stress, Überlastung, Verletzungen oder emotionale Belastungen. Mit Tuina lösen wir diese Blockaden, harmonisieren Yin und Yang und fördern die Selbstheilungskräfte. Die Behandlung erfolgt entlang der Meridiane und Akupunkturpunkte – das sind die „Leitbahnen“, in denen die Lebensenergie zirkuliert.

Wie wirkt Tuina? – Die Mechanismen aus Sicht der TCM und der modernen Forschung

Tuina wirkt auf mehreren Ebenen:

  • Auf die Haut und das Bindegewebe:
    Die verschiedenen Techniken – von sanftem Streichen bis zu kräftigem Kneten – regen die Durchblutung an, fördern den Lymphfluss und unterstützen die Entgiftung.
  • Auf Muskeln und Gelenke:
    Verspannungen werden gelöst, die Beweglichkeit verbessert und Schmerzen gelindert. Studien zeigen, dass Tuina die Muskelspannung senkt und die Regeneration nach Verletzungen beschleunigt.
  • Auf die inneren Organe:
    Bestimmte Griffe und Akupressurpunkte wirken regulierend auf das Verdauungssystem, das Herz-Kreislauf-System und das Nervensystem. So kann Tuina zum Beispiel bei Verdauungsstörungen, Schlafproblemen oder Herzbeschwerden unterstützend eingesetzt werden.
  • Auf die Psyche:
    Die achtsame, rhythmische Berührung wirkt beruhigend, baut Stress ab und hilft, innere Unruhe oder Ängste zu lindern.

Moderne Studien belegen, dass Tuina nicht nur bei Rückenschmerzen, Nackenverspannungen und Kopfschmerzen wirksam ist, sondern auch bei funktionellen Beschwerden wie Reizdarm, Menstruationsproblemen oder chronischer Müdigkeit. Sogar die Immunabwehr kann durch regelmäßige Tuina-Behandlungen gestärkt werden.

Wie läuft eine Tuina-Behandlung bei mir ab?

Wenn Sie zu mir kommen, nehme ich mir zunächst Zeit für ein ausführliches Gespräch. Ich frage nach Ihren Beschwerden, Ihrem Lebensstil, Ihren Gewohnheiten und auch nach Ihren emotionalen Belastungen. Anschließend mache ich eine gründliche Diagnose nach den Prinzipien der TCM – das heißt, ich schaue mir Ihre Zunge an, fühle Ihren Puls und taste bestimmte Punkte ab, um Blockaden oder Schwächen zu erkennen.

Die eigentliche Behandlung findet meist auf einer bequemen Liege statt. Sie bleiben dabei in der Regel bekleidet, nur die zu behandelnden Körperstellen werden freigelegt. Ich arbeite mit einer Vielzahl von Griffen:

  • Streichungen und Knetungen zur Lockerung der Muskulatur
  • Drucktechniken (Akupressur) auf bestimmte Punkte, um das Qi gezielt zu beeinflussen
  • Schüttel- und Dehntechniken zur Mobilisation der Gelenke
  • Klopfen, Reiben und Schieben zur Anregung der Durchblutung

Jede Behandlung ist individuell und richtet sich ganz nach Ihren Bedürfnissen und Ihrem aktuellen Zustand. Eine Sitzung dauert meist 45 bis 60 Minuten. Schon nach wenigen Behandlungen spüren viele meiner Patientinnen und Patienten eine deutliche Verbesserung: Die Schmerzen lassen nach, die Beweglichkeit nimmt zu, der Schlaf wird ruhiger und das allgemeine Wohlbefinden steigt.

Für wen ist Tuina geeignet und bei welchen Beschwerden hilft es?

Tuina kann bei einer Vielzahl von Beschwerden helfen, zum Beispiel bei:

  • Rückenschmerzen, Nackenverspannungen, Hexenschuss
  • Kopfschmerzen, Migräne, Kiefergelenksbeschwerden
  • Gelenkbeschwerden wie Arthrose oder Tennisarm
  • Verdauungsproblemen, Reizdarm, Verstopfung
  • Menstruationsbeschwerden, Zyklusunregelmäßigkeiten
  • Schlafstörungen, Stress, innerer Unruhe
  • Erschöpfung und chronischer Müdigkeit

Auch zur Prävention, also zur Gesunderhaltung und Stärkung des Immunsystems, ist Tuina hervorragend geeignet. In China ist es ganz selbstverständlich, regelmäßig Tuina zur Lebenspflege (Yangsheng) zu nutzen – ähnlich wie wir in Europa zur Massage oder Physiotherapie gehen.

Die Besonderheiten von Tuina in meiner Praxis

Was Tuina so besonders macht, ist die Verbindung von medizinischer Präzision und achtsamer Berührung. Ich arbeite nicht nach Schema F, sondern stimme jede Behandlung individuell auf Sie ab. Dabei kombiniere ich klassische Tuina-Techniken mit Elementen aus der westlichen Manualtherapie, Qigong-Übungen und – wenn gewünscht – auch mit Akupunktur oder Schröpfen. Sie erhalten von mir außerdem Tipps für kleine Selbstmassagen oder Dehnübungen, die Sie zu Hause anwenden können.

Ein wichtiger Aspekt ist auch die emotionale Komponente: Viele Menschen erleben während der Behandlung, wie sich nicht nur körperliche, sondern auch seelische Spannungen lösen. Das ist ein Zeichen dafür, dass Qi und Blut wieder frei fließen und der Körper in seine natürliche Balance zurückfindet.

Was sagt die Literatur zu Tuina?

Die Wirksamkeit von Tuina ist in zahlreichen Studien und Fachbüchern belegt. In der Praxis zeigt sich immer wieder, dass Tuina gerade bei chronischen und funktionellen Beschwerden eine wertvolle Ergänzung zur westlichen Medizin ist. Die TCM-Literatur beschreibt Tuina als eine der „acht therapeutischen Methoden“, die nicht nur Symptome lindert, sondern die Ursachen an der Wurzel behandelt. Moderne Forschung bestätigt, dass Tuina die Durchblutung verbessert, Entzündungen hemmt, das Immunsystem stärkt und die Ausschüttung von Glückshormonen wie Endorphinen fördert.

Tuina als Teil der Lebenspflege (Yangsheng)

Ich empfehle Tuina nicht nur bei akuten Beschwerden, sondern auch als regelmäßige Maßnahme zur Gesundheitsvorsorge. In der TCM ist die Lebenspflege – also die bewusste Fürsorge für Körper, Geist und Seele – ein zentrales Prinzip. Tuina kann Ihnen helfen, Stress abzubauen, Ihre Abwehrkräfte zu stärken und Ihr Wohlbefinden langfristig zu erhalten. Besonders in Zeiten hoher Belastung oder in Lebensphasen des Wandels kann Tuina Sie dabei unterstützen, Ihre innere Mitte zu bewahren.

Ihr Weg zu mehr Wohlbefinden

Wenn Sie neugierig geworden sind oder Fragen haben, lade ich Sie herzlich ein, einen Termin zu vereinbaren. Gemeinsam finden wir heraus, wie Tuina Ihnen helfen kann, wieder in Balance zu kommen – körperlich, seelisch und energetisch. Ich freue mich darauf, Sie mit dieser wunderbaren Methode zu begleiten und Ihnen zu zeigen, wie viel Kraft und Heilung in achtsamer Berührung steckt.

Lebe TCM.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.