TCM Behandlungen

Wie läuft eine TCM Behandlung bei mir ab?
Eine TCM Behandlung bei mir folgt einem strukturierten, ganzheitlichen Prozess, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist:
- Ausführliches Vorgespräch (30-45 Minuten)
Wir beginnen mit einem vertraulichen Gespräch, in dem du alle Beschwerden, deine Krankengeschichte, Lebensgewohnheiten und emotionalen Themen schilderst. Ich höre nicht nur auf die Symptome, sondern erfasse die Muster dahinter – denn in der TCM ist jedes Symptom ein Puzzleteil deines Gesamtbildes. - TCM-Diagnose: Ihr Körper „spricht“
Hier kombiniere ich vier bewährte Methoden:
- Zungendiagnose:
Farbe (blass = Blutmangel, rot = Hitze),
Belag (dick/klebrig = Feuchtigkeit),
Risse (Trockenheit),
Form (geschwollen = Yang-Mangel).
Deine Zunge ist wie eine Landkarte deines Körpers. - Pulsdiagnose:
Ich taste an drei Positionen pro Handgelenk (oberflächlich für Yang-Organe, tief für Yin-Organe).
Ein „saitenförmiger“ Puls deutet auf Leber-Qi-Stagnation hin, ein „schwacher“ Puls auf Qi-Mangel. - Befragung:
Spezifische Fragen zu Appetit, Schlaf, Temperaturempfinden (z.B. „Frieren Ihre Füße nachts?“) geben Aufschluss über Yin/Yang-Balance. - Palpation:
Druckempfindliche Areale (z.B. Nackenverspannungen) zeigen Blockaden im Meridianfluss.
- Therapieplan: Ihr maßgeschneiderter Weg
Basierend auf diesem Bild wähle ich die passenden Methoden aus – oft kombiniert, z.B. Akupunktur für akute Schmerzen plus Kräuter für langfristige Regulation. Sie erhalten eine klare Erklärung, warum welche Methode für Sie sinnvoll ist.
Die diagnostischen Werkzeuge der TCM im Detail
Zungendiagnose: Der Spiegel des Inneren
- Farbe:
- Blass: Blut- oder Qi-Mangel (häufig bei Erschöpfung)
- Dunkelrot: Innere Hitze (z.B. bei Entzündungen)
- Violett: Blutstau (bei chronischen Schmerzen)
- Belag:
- Dünn/weiß: Gesund
- Gelb: Hitze
- Dick/klebrig: Feuchtigkeit/Schleim (bei Verdauungsstörungen)
- Form:
Risse = Trockenheit (Yin-Mangel), Zahneindrücke = Qi-Mangel
Pulsdiagnose: Die Kunst des Fühlens
Jede der 6 Positionen (3 pro Handgelenk) korrespondiert mit Organpaaren:
- Rechtes Handgelenk:
- Position 1: Lunge & Dickdarm
- Position 2: Milz & Magen
- Position 3: „Lebensfeuer“-Niere
- Linkes Handgelenk:
- Position 1: Herz & Dünndarm
- Position 2: Leber & Gallenblase
- Position 3: „Wasser“-Niere
Wichtige Pulse:
- Saitenförmig (wie Gitarrensaite): Stress/Leber-Qi-Stagnation
- Schwach (kaum spürbar): Qi-Mangel
- Schlüpfrig (wie Perlen): Feuchtigkeit/Schleim
Die Behandlungsmethoden: Vielfalt für Ihre Gesundheit
Akupunktur: Nadeln für den Energiefluss
- Ablauf:
Feinste Einmalnadeln (0,2 mm) werden an ausgewählte Punkte gesetzt. Du liegst entspannt 20-30 Minuten. - Dauer/Frequenz:
1-2x/Woche, akute Beschwerden: 6-10 Sitzungen, chronische: Langzeitbegleitung. - Wirkung:
Oft sofortige Entspannung, Schmerzlinderung nach 2-3 Sitzungen.
Reguliert nachweislich Nervensystem und Hormonhaushalt
Kräutertherapie: Die Kraft der Rezepturen
- Ablauf:
Ich stelle individuelle Mischungen aus 6-15 Kräutern (Wurzeln, Rinden, Blüten) zusammen – als Dekokt (Abkochung), Granulat oder Tinktur. - Dauer:
Mindestens 4-6 Wochen Einnahme für tiefgreifende Wirkung. - Wirkmechanismus:
Kräuter wie Astragalus stärken Qi, Gartenia kühlt Hitze.
Studien belegen die Wirksamkeit bei Verdauungsstörungen und Erschöpfung und vielen weiteren Indikationen.
Moxibustion: Wärme, die nährt
- Ablauf:
Beifußkraut (Artemisia) wird über Akupunkturpunkten (z.B. unterem Bauch) verglimmt.
Spürbare Tiefenwärme ohne Verbrennung. - Dauer:
15-20 Min./Sitzung, 1x/Woche.
Ideal bei Kältegefühl. - Wirkung:
Stärkt Yang-Energie, lindert Gelenkschmerzen.
Studien zeigen Verbesserung bei chronischer Müdigkeit und vielen weiteren Indikationen.
Schröpfen: Tiefenentspannung für Muskeln
- Ablauf:
Gläser erzeugen Unterdruck auf Rücken/Meridianen.
„Trocken“ (nur Saugwirkung) oder „Blutig“ (minimale Hautritzen zur Entgiftung). - Dauer:
10 Min., 1x/Woche bei akuten Verspannungen. - Wirkung:
Sofortige Lockerung verhärteter Muskeln, verbessert Durchblutung.
Bei Migräne gibt es oft einen schnelleren Effekt als bei der Akupunktur.
Tuina: Akupressur in Bewegung
- Ablauf:
Dynamische Griffe (Kneten, Rollen, Dehnen) entlang der Meridiane – kein passives Liegen, sondern interaktive Therapie. - Dauer:
45-60 Min., 1x/Woche. - Wirkung:
Löscht Verspannungen wie eine „manuelle Akupunktur“.
Besonders effektiv bei Nacken-Schulter-Syndrom und vielen weiteren Indikationen.
Guasha: Schmerzlinderung durch „Ausstreichen“
- Ablauf:
Mit einem Jade- oder Horninstrument wird die Haut unter Öl sanft „geschabt“, bis leichte Rötung (Sha) entsteht. - Dauer:
10-15 Min./Areal, 1x/Woche. - Wirkung:
Beseitigt Energieblockaden sofort.
Studien zeigen Erfolge bei Fibromyalgie und vielen weiteren Indikationen.
Yangsheng: Ihre Gesundheit als Lebenskunst
Jede dieser Methoden verfolgt den Yangsheng-Ansatz der „Lebenspflege“.
Das bedeutet:
- Prävention ist Kern:
Auch ohne akute Beschwerden stärken wir z.B. mit Moxa im Winter dein Immunsystem. - Selbstwirksamkeit:
Ich zeige Ihnen Techniken für zuhause (z.B. Akupressur bei Stress). - Ganzheit:
Ernährungstipps nach den 5 Elementen ergänzen die Therapie – denn Gesundheit entsteht im Alltag.
Ihr nächster Schritt:
Vereinbaren Sie einen Termin in meiner Praxis. Gemeinsam finden wir heraus, welche Kombination Ihrem Wesen entspricht – denn in der TCM gibt es keine Standardlösungen, nur maßgeschneiderte Wege zurück zu Ihrer persönlichen Balance.