Verdauung – Beschwerden lindern und heilen mit TCM

Verdauung
Wie kann TCM bei Beschwerden mit der Verdauung helfen?

Verdauungsbeschwerden sind für viele Menschen ein ständiger Begleiter und können das Wohlbefinden und die Lebensqualität erheblich einschränken. In meiner Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) begegne ich täglich Patientinnen und Patienten, die unter einem breiten Spektrum von Verdauungsstörungen leiden – von Reizdarm, Blähungen, Völlegefühl, Verstopfung, Durchfall, Sodbrennen, Magenschmerzen, chronischer Gastritis bis hin zu chronisch-entzündlichen Erkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa.

Wie äußern sich Verdauungsbeschwerden im Alltag?

Viele Menschen schildern ihre Beschwerden nicht einfach als „Bauchweh“ oder „Unwohlsein“, sondern berichten von einem komplexen Zusammenspiel verschiedener Symptome. Manche fühlen sich nach dem Essen ständig voll und aufgebläht, begleitet von Appetitlosigkeit und einem dumpfen Druck im Oberbauch. Das Gefühl, „nichts richtig verdauen zu können“, geht oft mit Blähungen einher, die nicht nur unangenehm, sondern auch sozial belastend sind. Diese Menschen fühlen sich schnell müde, antriebslos und haben das Gefühl, dass ihnen „die Energie fehlt“. In der TCM deuten diese Symptome auf eine Schwäche der Milz hin, die Nahrung und Flüssigkeiten nicht mehr richtig umwandeln kann. Häufig zeigt sich dies auch an einer blassen, geschwollenen Zunge mit Zahnabdrücken und weichem, breiigem Stuhlgang.

Andere wiederum leiden unter wiederkehrenden Magenschmerzen, die als brennend, stechend oder ziehend beschrieben werden. Diese Beschwerden werden oft von Sodbrennen, saurem Aufstoßen und Übelkeit begleitet. Die chinesische Medizin spricht hier häufig von einer Stagnation des Leber-Qi, das durch Stress, Ärger oder Frustration den Magen „angreift“ und so den natürlichen Abwärtsfluss der Verdauung stört. Die Folge sind nicht nur Schmerzen, sondern auch Appetitverlust, ein unangenehmer Geschmack im Mund und manchmal sogar Schlafstörungen.

Sehr häufig begegnen mir auch Patientinnen und Patienten mit Reizdarm-Beschwerden: Der Stuhlgang wechselt zwischen Verstopfung und Durchfall, oft begleitet von krampfartigen Bauchschmerzen, einem Blähbauch und dem Gefühl, nach dem Toilettengang „nicht richtig entleert“ zu sein. Diese Symptome verschlimmern sich meist bei emotionalem Stress oder nach bestimmten Nahrungsmitteln. In der TCM sehen wir hier eine Kombination aus Milzschwäche, Leber-Qi-Stagnation und manchmal auch einer Ansammlung von Feuchtigkeit oder Hitze im Darm.

Verstopfung wiederum zeigt sich nicht nur durch seltenen Stuhlgang, sondern auch durch das Gefühl, dass der Darm trotz Anstrengung nicht vollständig entleert wird. Der Stuhl ist oft trocken, hart und lässt sich nur schwer ausscheiden. Begleitet wird dies von einem trockenen Mund, manchmal Kopfschmerzen, Reizbarkeit oder sogar Schwindel. In der TCM ist dies häufig ein Zeichen für Trockenheit und Flüssigkeitsmangel im Dickdarm, manchmal aber auch für eine Schwäche von Qi und Blut, die den Darm nicht mehr ausreichend „befeuchten“ können.

Durchfall kann ganz unterschiedlich erscheinen: Mal ist er wässrig und akut, begleitet von Bauchkrämpfen, Kältegefühl und Schwäche – oft nach dem Genuss von kalten Speisen oder bei Infekten. Mal ist er chronisch, tritt besonders morgens auf und wird von einem allgemeinen Kältegefühl, Rückenschmerzen und Erschöpfung begleitet. Hier spricht die TCM von einer Schwäche des Yang von Milz und Nieren, die die Verdauung nicht mehr „wärmen“ und stabilisieren können.

Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa berichten von anhaltenden, oft sehr schmerzhaften Durchfällen, manchmal mit Blut- oder Schleimbeimengungen, starken Bauchkrämpfen, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust und einer tiefen Erschöpfung. In der TCM werden diese Erkrankungen als komplexe Störungen von Milz, Magen, Leber und manchmal auch Nieren betrachtet, bei denen Hitze, Feuchtigkeit, Blutstagnation und Mangelzustände zusammenwirken.

Nicht selten schildern mir Menschen auch diffuse Beschwerden wie Übelkeit, ein ständiges Unwohlsein im Bauch, Appetitlosigkeit oder das Gefühl, dass „nichts mehr richtig schmeckt“. Sie fühlen sich abgeschlagen, haben Konzentrationsprobleme und manchmal sogar depressive Verstimmungen. Die TCM sieht darin oft eine Milz-Qi-Schwäche, die sich auf den gesamten Organismus auswirkt, da die Milz nach chinesischer Vorstellung nicht nur für die Verdauung, sondern auch für die Energieversorgung von Körper und Geist zuständig ist.

Wie beurteilt die TCM die Ursachen und Entstehung von Verdauungsbeschwerden?

Die TCM betrachtet das Verdauungssystem als Zentrum der körperlichen und geistigen Gesundheit. Milz und Magen sind dafür zuständig, Nahrung und Flüssigkeiten in Qi (Lebensenergie) und Blut umzuwandeln. Gerät dieses System aus dem Gleichgewicht, entstehen vielfältige Beschwerden. Die Ursachen sind oft eine Kombination aus falscher Ernährung (zu viel Rohes, Kaltes, Fettiges oder Süßes), Stress, Sorgen, emotionale Belastungen, Bewegungsmangel, chronischen Erkrankungen oder äußeren Faktoren wie Kälte und Feuchtigkeit.

Bei Reizdarm und Blähungen liegt meist eine Schwäche der Milz oder eine Stagnation von Leber-Qi vor. Stress, Sorgen oder unterdrückte Emotionen blockieren den Energiefluss, was zu wechselnden Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung führt. Das Verdauungssystem ist „aus dem Takt“, häufig begleitet von Erschöpfung und Konzentrationsproblemen.

Völlegefühl und Appetitlosigkeit entstehen oft, wenn die Milz durch zu viel Rohkost, kalte Getränke, Süßigkeiten oder Stress überfordert ist. Das Qi kann nicht mehr ausreichend „transformieren“, Nahrung bleibt liegen, es entsteht ein Schweregefühl, Unwohlsein oder Übelkeit.

Verstopfung kann durch eine Schwäche der Milz, einen Mangel an Körperflüssigkeiten (Yin) oder eine Blockade durch Hitze im Darm verursacht werden. Die Stuhlentleerung ist erschwert, der Stuhl oft trocken und hart, manchmal begleitet von Kopfschmerzen, Reizbarkeit oder Mundtrockenheit.

Durchfall ist häufig das Resultat einer zu schwachen Milz, die Flüssigkeiten nicht halten kann, oder von Feuchtigkeit und Kälte, die von außen in den Körper eindringen. Auch emotionale Belastungen können plötzlichen Durchfall auslösen.

Sodbrennen und Magenschmerzen entstehen meist durch eine Stagnation von Leber-Qi (durch Stress, Ärger, Frustration) und eine Schwäche von Magen-Yin. Es kommt zu Aufstoßen, Brennen, Druckgefühl oder Schmerzen im Oberbauch, manchmal auch zu Übelkeit und Appetitlosigkeit.

Chronische Gastritis, Morbus Crohn und Colitis ulcerosa werden als tiefgreifende Disharmonie von Milz, Magen, Leber und manchmal auch Nieren betrachtet. Häufig liegt eine Kombination aus Schwäche (Qi- oder Yin-Mangel), Feuchtigkeit, Hitze und Blutstagnation vor. Die Symptome sind vielfältig: anhaltende Bauchschmerzen, Durchfälle, Schleim- oder Blutbeimengungen, Gewichtsverlust, Müdigkeit und allgemeines Unwohlsein.

Warum ist TCM bei Verdauungsbeschwerden indiziert – und wie behandelt sie?

Die TCM ist besonders dann sinnvoll, wenn Sie unter chronischen, wiederkehrenden oder therapieresistenten Verdauungsbeschwerden leiden, wenn schulmedizinische Maßnahmen nicht ausreichen oder Sie eine natürliche, ganzheitliche Unterstützung suchen. Die Stärke der TCM liegt darin, nicht nur Symptome zu lindern, sondern die zugrundeliegenden Muster zu erkennen und gezielt zu behandeln.

Nach einer ausführlichen Diagnose – bestehend aus einem Gespräch, Puls- und Zungendiagnose sowie der Betrachtung Ihrer Lebensgewohnheiten – entwickle ich einen individuellen Therapieplan.

Typische Methoden der TCM bei Verdauungsbeschwerden:

  • Akupunktur reguliert den Qi-Fluss, stärkt Milz und Magen, löst Blockaden und lindert Schmerzen. Spezielle Punkte helfen, Übelkeit zu reduzieren, die Verdauung zu harmonisieren und Entzündungen zu beruhigen.
  • Kräutertherapie mit individuell abgestimmten Heilkräutern stärkt Milz und Magen, baut Qi und Blut auf, leitet Feuchtigkeit und Hitze aus, nährt Yin oder löst Stagnationen. Besonders bei chronischen Erkrankungen wie Reizdarm, Gastritis oder Colitis ist die Kräutertherapie ein zentrales Element.
  • Ernährungsberatung nach TCM:
    Die Ernährung wird gezielt auf das energetische Muster abgestimmt. Warme, gekochte Speisen, wenig Rohkost, wenig Zucker und Fett, regelmäßige Mahlzeiten und der Verzicht auf kalte Getränke sind häufige Empfehlungen. Auch der gezielte Einsatz von Gewürzen und Kräutern kann die Verdauung stärken.
  • Tuina-Massage und Qigong:
    Sanfte Bauchmassagen und spezielle Bewegungsübungen fördern die Durchblutung, lösen Verspannungen und unterstützen die Darmtätigkeit.
  • Lebensstilberatung:
    Stressmanagement, ausreichend Schlaf und Bewegung, bewusster Umgang mit Emotionen und Entspannungstechniken sind wichtige Bausteine der Therapie.

Wie unterscheidet sich die TCM-Behandlung von der eines Gastrologen oder Allgemeinarztes?

Während der Gastroenterologe sich auf bildgebende Diagnostik, Laborwerte und medikamentöse Therapie konzentriert, betrachtet die TCM immer den ganzen Menschen. Die Diagnose erfolgt nicht nur anhand von Beschwerden, sondern durch eine umfassende Erfassung von Lebensstil, Ernährung, Emotionen, Puls- und Zungenbild. Die Behandlung setzt nicht an einem einzelnen Symptom an, sondern an den energetischen Mustern, die hinter den Beschwerden stehen.

Eine TCM-Behandlung kann sowohl alternativ als auch begleitend zur schulmedizinischen Therapie erfolgen. Gerade bei chronischen oder therapieresistenten Beschwerden, funktionellen Störungen wie Reizdarm oder als Unterstützung bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen erleben viele Patientinnen und Patienten die TCM als wertvolle Ergänzung.

Wichtig: Jede Behandlung beginnt mit einer ausführlichen, individuellen Diagnose. Nur so kann ich sicherstellen, dass Sie genau die Unterstützung bekommen, die Sie brauchen – für mehr Wohlbefinden, Lebensfreude und eine starke Verdauung.

Haben Sie Fragen zu Ihren Verdauungsbeschwerden oder möchten Sie wissen, wie die TCM Ihnen helfen kann? Vereinbaren Sie gerne einen Termin – ich begleite Sie mit Erfahrung und Einfühlungsvermögen auf Ihrem Weg zu mehr Gesundheit und innerer Balance.

Lebe TCM.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.